Mittwoch, 31.12.2014
in der Petrikirche:

Mitte Dezember 2014 berichtete Frau Neumann von der „Freien Presse“ sehr informativ über die 28 Sprachversionen des Informationsblattes der Offenen Petrikirche. Ab heute ist dieser Artikel nicht mehr aktuell:
Prof. Mare Koit ist Estin und arbeitet an der Universität Tartu. Prof. Mare Koit spricht und schreibt somit perfekt Estnisch. Prof. Mare Koit spricht und schreibt auch perfekt Deutsch. Und Prof. Mare Koit ist eine sehr freundlicher Frau.
Dank ihrer Arbeit liegt in der Offenen Petrikirche von Stund an ein Informationsblatt in Estnisch aus. Besucher aus Estland können nun mit einem Blatt in ihrer Muttersprache empfangen werden. Vielen Dank!
Hier ein Überblick über die derzeit 29 vorhandenen Sprachversionen des Offene-Kirche-Informationsblattes:
Informationsblatt „Arabisch“,
Informationsblatt „Chinesisch“,
Informationsblatt „Dänisch“,
Informationsblatt „Deutsch“,
Informationsblatt „Deutsch für Kinder“,
Informationsblatt „Englisch“,
Informationsblatt „Esperanto“,
Informationsblatt „Estnisch“,
Informationsblatt „Französisch“,
Informationsblatt „Italienisch“,
Informationsblatt „Japanisch“,
Informationsblatt „Klingonisch“,
Informationsblatt „Koreanisch“,
Informationsblatt „Lettisch“,
Informationsblatt „Litauisch“,
Informationsblatt „Niederländisch“,
Informationsblatt „Norwegisch“ (Bokmål),
Informationsblatt „Obersorbisch“,
Informationsblatt „Persisch/Farsi“,
Informationsblatt „Plattdeutsch“,
Informationsblatt „Polnisch“,
Informationsblatt „Portugiesisch“,
Informationsblatt „Rumänisch“,
Informationsblatt „Russisch“,
Informationsblatt „Slowakisch“,
Informationsblatt „Spanisch“,
Informationsblatt „Tschechisch“,
Informationsblatt „Ungarisch“,
Informationsblatt „Weißrussisch“.
Alle Sprachversionen dieses Blattes wurden von hilfsbereiten Menschen ehrenamtlich, d. h. unentgeltlich für die Besucher der Offenen Petrikirche erstellt und übersetzt. Viele der Dolmetscher kannten Freiberg und die Petrikirche bisher kaum, trotzdem gaben sie Zeit und Wissen für die weit von ihnen entfernten Landsleute, Freiberg-Studenten und Freiberg-Touristen.
Ihnen Preis und Ehre und viele, viele, viele Danke dafür!
Dank Sprachgenies sind weitere Ausgaben in fremdländischen Worten in Vorbereitung.
Mittwoch, 31.12.2014 (Silvester)
14:30 Uhr in St. Johannis:
Gottesdienst mit Abendmahl zum Jahresausklang, es predigte Pfarrer Tetzner.
17:00 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl zum Jahresausklang, es predigte Frau Ciesielski.
Sonntag, 28.12.2014 (1. Sonntag nach Weihnachten)
10:00 Uhr in der Jakobikirche:
Gemeinsamer Singegottesdienst, es predigte Pfarrer Tetzner.
Freitag, 26.12.2014 (2. Christtag)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
Donnerstag, 25.12.2014 (1. Christtag)
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Liebscher.
Mittwoch, 24.12.2014 (Heiliger Abend)

Bei der Christmette am Vormittag in der Petrikirche, der ersten Christvesper am Nachmittag in der Petrikirche und der Christvesper in St. Johannis predigte Pfarrer Tetzner, nachmittags bei der zweiten und dritten Christvesper in der Petrikirche Pfarrer i.R. Hageni.
10:30 Uhr in der Petrikirche:

Vorbereitungen …

Viele kleine und große und ganz große Besucher erlebten in der fast überfüllten Petrikirche die Darstellung des Weihnachtsgeschehens.

Impressionen von der Christmette mit Krippenspiel – Kinder spielen für Kinder. Es predigte Pfarrer Tetzner.
(Fotos vom Vormittag: Michael Fröbe)
14:30 Uhr und
16:00 Uhr in der Petrikirche:

Ein Spiel im Spiel: Beginnend mit (dargestellter) Langeweile und Lustlosigkeit stiegen Aufmerksamkeit und Interesse der jungen Menschen am aktuellen Inhalt des Krippenspiels und ihrer Rollen darin – aus einem Theaterstück wurde das Überbringen persönlicher Botschaften, gewürzt mit Wortwitz. (Wer behauptet, Freiberg wäre ein „Kaff“?)
Vielen Dank der Jungen Gemeinde, zusätzlich besonderen Dank für die Annahme der schnellen Beförderung als Hirte.
Möge es dem Hirten J. bitte schnell wieder gutgehen!
17:00 Uhr in der Johanniskirche (Chemnitzer Straße):

(Fotos: Michael Tetzner)
Christvesper mit Krippenspiel
17:30 Uhr in der Petrikirche:

Christvesper mit Kirchenmusik
Die Kantorei und Instrumentalisten begleiteten unter der Leitung von Kantor Clemens Lucke diese abendliche Christvesper mit der Kantate „In dulci jubilo“ von D. Buxtehude.
Viele, viele Menschen besuchten Christmette und Christvespern, die Kirchen waren jedesmal fast überfüllt. Ihnen allen einschließlich derer, welche als Überbringer der Weihnachtsbotschaft musikalisch und organisatorisch teilhatten, ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Dienstag, 23.12.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Dienstag, 23.12.2014
16:00 Uhr im Krankenhaus Freiberg:
Chorsingen im Krankenhaus

Viele Personen saßen ganz unauffällig-zufällig im Foyer des Krankenhauses – und eilten plötzlich gemeinsam einem unbekannten Ziel entgegen.

Kurz darauf begannen die verwinkelten Gänge und Räume des Krankenhauses zu leben:
Um die Ohren der Krankenschwestern, Pfleger, Muttis mit Kindchen und älteren Menschen schwebten Töne, himmlische Musik, verwoben sich Klänge und Noten, fast unwirklich, kaum lokalisierbar eilten sie um Ecken und erklommen Treppen. Aufmerksame Hände öffneten Türen der Patientenzimmer, Kranke kamen näher, Besucher stützten sie. Lieder kündeten vom Christfest, auch in einem Krankenhaus kann weihnachtliche Freude verkündet werden!
Sonntag, 21.12.2014
15:00 Uhr auf der Christmarktbühne:

Ökumenischer Gottesdienst mit der Kurrende Petri-Nikolai und dem Kinderchor Jakobi-Christophorus. Aufgeführt wurde das Stück: „Der Traum der drei Bäume“ mit Kindern aus Niederschöna unter der Leitung von Claudia Tetzner.
(Fotos: Ingo Müller)
Sonntag, 21.12.2014 (4. Advent)
10:00 Uhr in der Petrikirche:

Gemeinsamer Kantatengottesdienst der Gemeinden St. Johannis, Jakobi-Christophorus und Petri-Nikolai mit Aufführung der Kantate „Nun komm der Heiden Heiland“ (BWV 62) von Johann Sebastian Bach.
Sebastian Reim – Tenor
Christopher Jung – Bass
Dresdner Barockorchester
Kantorei der Petrikirche
Leitung: Kantor Clemens Lucke

Solisten, Instrumentalisten und Kantorei sammelten sich schon zeitig in der Früh zum Einsingen. Kantor Clemens Lucke übte sich im Fern-Dirigieren, und dann gabs noch eine kleine Konzentrationspause:

Eventuelle kleine Lampenfiebrigkeiten wurden mit Kaffee heruntergespült.

Weit über 300 Zuhörer feierten heute gemeinsam mit Lektorin Jutta Gätke, der Kindergottesdienstbetreuerin Sabine Hundt und den Pfarrern Daniel Liebscher und Michael Tetzner einen Kantatengottesdienst der – nicht überraschend – musikalischen Hochkultur. Kantor Clemens Lucke war die Freude anzusehen, und er hatte allen Grund, auf seine Kantorei, die Solisten, Instrumentalisten (und sich selbst) stolz zu sein.

Vielen Dank für diesen besonderen, adventlichen Gottesdienst!
Samstag, 20.12.2014 (Vorabend zum 4. Advent)
17:30 Uhr erst vor, dann auf dem Petriturm:


Turmführer Burkhard Schmugge bot heute wie an jedem Adventssamstag-Abend eine Petriturmführung an.
Freitag, 19.12.2014
10:00 Uhr in der Petrikirche:
Krippenspiel der Albert-Schweitzer-Schule
Donnerstag, 18.12.2014
19:00 Uhr in St. Johannis:

Adventsfeier des Johanniskreises
Viele Geschenke wurden liebevoll von Gemeindegliedern gepackt und erfreuten 12 Ausländer aus Eritrea und dem Iran. Unseren Gästen wurden erzgebirgische Weihnachtsbräuche vorgestellt.
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Donnerstag, 18.12.2014
16:30 Uhr in der Petrikirche:
Krippenspiel des „Ev.-Luth. Kindergartens Petri-Nikolai“ für die Geschwister, Eltern und Verwandten der Schulanfänger.

Heute spielte Kantor Clemens Lucke die Orgel und freute sich dann am Krippenspiel. Und auch die Adel-Band machte wieder fröhliche Musik.

Auch heute wieder gingen die Schulanfänger unseres Kindergartens dem wahren Weihnachtsgeschenk auf die Spur. Viele Zuschauer gemeinsam mit Pfarrer Mitzscherling freuten sich über diese Darstellung der Weihnachtsgeschichte. Die Kindergärtnerinnen mussten fast nicht helfen, als die Kinder von der Volkszählung berichteten, die Engel und Hirten kamen, die Wirte mit Maria und Josef sprachen, die Krippenfiguren aufgebaut wurden und alle gemeinsam sangen.
König Caspar konnte heute leider nicht dabeisein, er musste den königlichen Leibarzt aufsuchen.

Zwei wunderschöne Krippen!
Die Kindergartenkinder bekamen für dieses Krippenspiel von den Zuschauern viel Beifall.
Mittwoch, 17.12.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Konzert mit dem Freiberger Blechbläserensemble.
Mittwoch, 17.12.2014
10:00 Uhr in der Petrikirche:
Krippenspiel des „Ev.-Luth. Kindergartens Petri-Nikolai“ der Schulanfänger für die anderen Kindergartenkinder.

Kantor Aßmann spielte laut und schön oben auf der Orgel. Und auch unten spielte die Adel-Band fröhliche Lieder.
Hier ist es auf dem Foto ganz deutlich zu sehen: Vorn Engel (und Schafe und ein Kamel, die guckten nur zu), hinten auch Engel!

Die Erzieherinnen halfen leise mit kleinen Hinweisen – hier sehr aufmerksam Doreen mit dickem Textbuch.
Dann kamen ein Bote mit Eselchen, kräftige Hirten, Könige mit einem Fernrohr, wunderschöne Engel in glitzerweißen Kleidern, Maria und Josef und Wirte. Immer passend dazu wurden ein kleiner Bote und Hirten und Könige und Engel und Maria und Josef aus der großen Geschenkekiste genommen und auf die Krippe gestellt.
Josef durfte sogar vorsichtig eine Kerze anzünden, die in der Krippe stand!

Die Kinder berichteten und sangen gemeinsam mit den Erzieherinnen und Pfarrer Mitzscherling für alle die frohe Botschaft von der Geburt des Jesuskindchens!
Dienstag, 16.12.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Dienstag, 16.12.2014
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Krabbelgruppe
Kontakt: Frau Thiele (thiele@petri-nikolai-freiberg.de) oder Frau Geißler.
Montag, 15.12.2014
nachmittags in der Petrikirche:

Kinderkreisweihnachtsfeier
Wir haben im Kinderkreis erst einmal die Kerzen unsrer Pyramide entzündet und dazu gesungen. Danach kam unser Krippenspiellied „Sieben Hirten schlafen“ an die Reihe. Ein leckeres Kaffeetrinken und eine kleiner Film folgten. Mit der Verteilung der kleinen Weihnachtsüberraschungen, die Karin Geißler liebevoll vorbereitet hatte, ging der Nachmittag zu Ende.
(Text: Katharina Thiele, Fotos: u. a. Katharina Thiele)
Sonntag, 14.12.2014 (3. Advent)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.

(Foto: Najmah Nowrouzi)
Reza, Saman, Hossein, Nabhani und Hartmut wurden getauft!
Der Posaunenchor begleitete diesen Gottesdienst.
15:30 Uhr in St. Johannis:

Familiengottesdienst und Adventsnachmittag und Krippenspiel des Kindergartens „St. Johannis“.
Estelle, Reza und Amjad wurden getauft!
Mehr als 120 Menschen versammelten sich zum Kinderkrippenspiel vom Evangelischen Kindergarten St. Johannis. Nach dem Kaffeetrinken wurde gebastelt und für die Großen Weihnachtsgeschichten vorgelesen vom Ehepaar Beck. Vielen Dank – besonders an Frau Piller für die hervorragende Vorbereitung!
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Samstag, 13.12.2014
in der Petrikirche:

Die Herren Heinz Warnke aus Tewswoos von der Kirchgemeinde Alt-Jabel in Mecklenburg-Vorpommern und Hartwig Schult, gebürtig in Tewswoos, jetzt wohnend in Freiberg, sind sehr nette Menschen. Und außerdem sind sie in einer Sprache zu Hause, welche hier in Freiberg eher unbekannt ist: Plattdeutsch.
Weil sie sehr nett sind und dieses Sonderwissen haben, liegt in der Offenen Petrikirche von Stund an ein Informationsblatt in Plattdeutsch aus. Besucher aus diesem Sprachraum können nun mit einem Blatt in ihrer Muttersprache empfangen werden. Vielen Dank!
Hier ein Überblick über die derzeit 28 vorhandenen Sprachversionen des Offene-Kirche-Informationsblattes:
Informationsblatt „Arabisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Chinesisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Dänisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Deutsch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Deutsch für Kinder“, PDF-Version,
Informationsblatt „Englisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Esperanto“, PDF-Version,
Informationsblatt „Französisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Italienisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Japanisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Klingonisch“, PDF-Version
Informationsblatt „Koreanisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Lettisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Litauisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Niederländisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Norwegisch“ (Bokmål), PDF-Version,
Informationsblatt „Obersorbisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Persisch/Farsi“, PDF-Version,
Informationsblatt „Plattdeutsch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Polnisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Portugiesisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Rumänisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Russisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Slowakisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Spanisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Tschechisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Ungarisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Weißrussisch“, PDF-Version.
Alle Sprachversionen dieses Blattes wurden von hilfsbereiten Menschen ehrenamtlich, d. h. unentgeltlich für die Besucher der Offenen Petrikirche erstellt und übersetzt. Viele der Dolmetscher kannten Freiberg und die Petrikirche bisher kaum, trotzdem gaben sie Zeit und Wissen für die weit von ihnen entfernten Landsleute, Freiberg-Studenten und Freiberg-Touristen.
Ihnen Preis und Ehre und viele, viele, viele Danke dafür!
Dank Sprachgenies sind weitere Ausgaben in fremdländischen Worten in Vorbereitung.
Samstag, 13.12.2014 (Vorabend zum 3. Advent)
17:30 Uhr erst vor, dann auf dem Petriturm:


Turmführer Burkhard Schmugge bot heute wie an jedem Adventssamstag-Abend eine Petriturmführung an!
Freitag, 12.12.2014
abends bei der Schlenkerbiene:

Gern werden hier einige Impressionen von der im Rahmen der Hauskreisarbeit stattgefundenen Hauskreisweihnachtsfeier des Hauskreises Teichmann gezeigt.
Bei Wasser und trockenem Brot wurden unter der Anleitung des Besten der Hauskreisväter des Hauskreises Teichmann, Hauskreisvater Jürgen Teichmann, unter der zurückhaltenden Hilfe der Besten der Hauskreismütter des Hauskreises Teichmann, Hauskreismutter Christa Teichmann, dem Charakter einer Weihnachtsfeier entsprechend ausschließlich wichtige, ernste Themen erörtert, Termine besprochen, denkenswerte Erlebnisse kundgetan. Unter den zartfühlenden Händen der Hauskreismitglieder des Hauskreises Teichmann entstanden Kreativ-Wälder, die auch als Ohrschmuck verwendet werden können, um schöne Männer zu zieren!

Engel haben Flügel.
Bienen haben Flügel.
Daraus folgt: Bienen sind Engel!
Dienstag, 09.12.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Montag, 08.12.2014
20:00 Uhr in der Petrikirche:
Konzert „The Glory Gospel Singers“ (New York)

Nicht nur die Kleidung war bunt, sondern auch das dargebotene Programm. Beginnend mit bekannten Gospel-Klassikern wurde schnell zu neuen, nicht weniger jubelnd vorgetragenen Stücken gewechselt. Sehr emotional, mit vielen Verzierungen angereichert, lobten sie Gott in der dieser Musik eigenen, fröhlichen Art.

Auch die Soli waren atemberaubend. Mal leise und gefühlvoll, mal laut und kraftvoll, in jedem Fall jedoch Gott rufend und ihm dankend.

Vielen Dank für den fröhlichen Abend mit viel Gotteslob und Schwung und Energie!
Sonntag, 07.12.2014 (2. Advent)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Mitzscherling.
Samstag, 06.12.2014 (Vorabend zum 2. Advent)
10 Minuten nach Ende des Gottesdienstes zur Mettenschicht erst vor, dann auf dem Petriturm:


Turmführer Burkhard Schmugge bot heute wie an jedem Adventssamstag-Abend eine Petriturmführung an!
Samstag, 06.12.2014
18:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst zur Mettenschicht mit der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft.

Viele Menschen aus allen Teilen Deutschlands und von viel weiter her mit vielen interessanten Dialekten kamen, um gemeinsam im Anschluss an die Bergparade den Gottesdienst zur Mettenschicht zu feiern. Die Emporen waren überfüllt, als Pfarrer Michael Tetzner und der Vorsitzende der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft, Knut Neumann, gemeinsam mit Bergliedermeister Andreas Schwinger mit den Berg- und Hüttenleuten unter den brausenden Klängen der Gottfried-Silbermann-Orgel in die Petrikirche einzogen.

Bergliedermeister und Kapellmeister Andreas Schwinger führte mit seinen Sängern musikalisch durch den Berggottesdienst.

Imposante, in prachtvollen Uniformen gewandete Bergmänner und Hüttenleute besetzten malerisch das Kirchenschiff. Sie – und nur sie – dürfen nach althergebrachter Sitte in der Kirche ihre sogenannten Schachthüte aufbehalten. Pfarrer Tetzner predigte über den Heiligen Nikolaus und er sprach auch der Situation entsprechend die besonderen Verhältnisse des Bergbaus und der unter Tage arbeitenden Menschen an.

Der feierliche Auszug der Bergparade hinaus in die Dunkelheit wurde von den Gottesdienstbesuchern bestaunt. Kantor Clemens Lucke demonstrierte für Musikinteressierte die Gottfried-Silbermann-Orgel und erhielt für sein Spiel viel Beifall.
Gerüchten zufolge fand der nächste Teil dieses Festtages bei einer internen Mettenschicht seinen Abschluss.
Freitag, 05.12.2014
16:30 Uhr in St. Johannis:

Mini-Mitmach-Gottesdienst
Eingeladen waren alle Kinder zwischen 0 und 5 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern oder Paten oder …
Nach dem Gottesdienst war bei Keks und Käsestange noch Zeit zum Reden, Malen und Spielen.
Dienstag, 02.12.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:
Sitzung des Kirchenvorstandes St. Johannis
Dienstag, 02.12.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Dienstag, 02.12.2014
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Krabbelgruppe
Kontakt: Frau Thiele (thiele@petri-nikolai-freiberg.de) oder Frau Geißler.
Montag, 01.12.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Sitzung des Kirchenvorstandes Petri-Nikolai
Sonntag, 30.11.2014 (1. Advent)
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
Gleichzeitig wurde zum Großen Kindergottesdienst eingeladen.
Der Posaunenchor begleitete diesen Gottesdienst musikalisch.

(Foto: Theo Uhlmann)
Die neuen Kirchenvorstände wurden vorgestellt:
Herr Rüdiger Baltzer (38) Bau-Ing.
Herr Prof. Arnold Beck (58) Hochschullehrer
Herr Dr.-Ing. Eckhard Göhler (53) Dipl.-Ing.
Frau Bettina Lehnert (63) Lehrerin
Frau Theresa Matthes (27) Gemeindepädagogin
Herr Steffen Mieth (42) Physiotherapeut
Frau Andrea Rudolph (50) Erzieherin
Herr Michael Tetzner (47) Pfarrer
Frau Evelyn Uhlmann (41) Angestellte
14:30 Uhr in der Petrikirche:

Familiengottesdienst mit Adventsnachmittag

Kinder bestimmten heute einen großen Teil des Adventsgottesdienstes. Benedikt zeigte, dass er ein sehr guter Lektor ist. Und die Kinder bedankten sich bei den beiden scheidenden Kirchenvorständen, Sabine Lohmann und Jürgen Teichmann, für ihre Arbeit.
Die neuen Kirchenvorstände wurden vorgestellt:
Frau Gisela Ciesielski (51) Dipl.-Chemikerin
Herr Steffen Döhner (51) Bergbeamter
Herr Holger Forberg (53) Dipl.-Ing.
Herr Michael Fröbe (48) Arbeitspädagoge
Frau Jutta Gätke (62) Dipl.-Lehrerin
Herr Andreas Golde (47) Lehrer
Frau Elke Hellweg-Schlömann (53) Erzieherin
Herr Dr. Ingo Müller (48) Dipl.-Ing. agr.
Frau Dorothea Schönherr (31) Lehrerin
Herr Michael Tetzner (47) Pfarrer
Herr Matthias Thiele (58) Arbeitspädagoge
Herr Wolfram Thiemer (61) Dipl.-Ing.
Letztendlich wies Katharina Thiele in bewährter Weise die Anwesenden gestenreich in die notwendigen Tätigkeiten zum Kirchenschiffumbau ein.

Katharinas Weisungen waren klar und deutlich, infolgedessen konnte der Umbau vom Gottesdienst-Kirchengestühl zu zwei kilometerlangen Kaffeetafeln einschließlich Dekorierung derselben in genau sieben Minuten getätigt werden.
Somit wurde allen ein gemeinsames Adventskaffeetrinken ermöglicht.

Zu Beginn waren es schier unbewältigbare Berge von Stollen aller Art, Spekulatius, Dominosteine, Kekse und vielerlei mehr. Es dauerte jedoch nicht lange, und es befanden sich nur noch Krümel auf den Tellern. Die Konversation wurde dabei nicht vergessen, so dass viele weltverbessernde Fragestellungen erörtert werden konnten.

Frau Steinborn von der Freiberger Buchhandlung „seitenweise“ bot auf dem Büchertisch viel Lesens- und Schauenswertes an.

Im Vorfeld dieses 1. Advents waren 25 Konfirmanden sehr fleißig: Sie buken im Rahmen der Aktion www.5000-brote.de 25 Brote, um sie gegen eine Spende in beliebiger Höhe abzugeben. Der Erlös kommt „Brot für die Welt“ zu Gute!
Vielen Dank den Konfirmanden für diese gute Aktion.
Vielen Dank Bäckermeister Klaus Dittke, der seine Backstube trotz Adventsbäckerei zur Verfügung gestellt hatte.
Vielen Dank all den Brotkäufern.
Vielen Dank dem edlen Spender M.T., welcher die eingenommen Summe von 125 Euro(!) verdoppelte!

Die Einen unterhielten sich weiter, die Anderen bastelten in verschiedenen Räumen: An einem Ort wurde Pappe löchernd verziert, anderswo wuchs plötzlich ein Filzbaumscheibenwald, auf einem zentralen Tisch versammelten sich allerliebste Mädchen- und Jungs-Engel, und im großen Gemeinderaum fand ein Treffen der Vereinigung „Talentierte Kekshaus-Bauer“ statt.

Architektonische Meisterwerke, kühne Bauten, atemberaubende Konstruktionen entstanden. Die kleinen, bunten Gummibewohner fühlten sich darin sichtlich wohl.

Kleinere tauschten Erfahrungen über ihre Väter aus oder taten ihren Unmut lautstark kund.

Dieser gesamte schöne Nachmittag war nur möglich, weil viele Menschen vorbereiteten, zwischendrin halfen und danach noch viel arbeiteten.

(Fotos: u. a. Sibylle Forberg)
Samstag, 29.11.2014 (Vorabend zum 1. Advent)
17:30 Uhr erst vor, dann auf dem Petriturm:


Turmführer Burkhard Schmugge bot heute wie an jedem Adventssamstag-Abend eine Petriturmführung an!
Samstag, 29.11.2014
11:00 Uhr in St. Johannis:
David Maximilian wurde getauft!
Donnerstag, 27.11.2014


Im Rahmen der Aktion: www.5000-brote.de „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt – Evangelische Kirchengemeinden und Bäckereien Hand in Hand für eine gute Sache“ haben 25 Konfis 25 Brote gebacken, um sie am 1. Advent zum Adventsnachmittag in der Petrikirche für den guten Zweck „Brot für die Welt“ zu verkaufen.
Vielen Dank an den Bäckermeister Klaus Dittke, der seine Backstube trotz Adventsbäckerei für drei Stunden zur Verfügung gestellt hat.
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Dienstag, 25.11.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Dienstag, 25.11.2014
nachmittags in der Petrikirche:

Ein wohltuender Duft durchzieht die Petrikirche: der von frischem Holz und Nadelbäumen.
Fleißige Frauen banden große und mittlere und kleine Adventskränze, damit Kirche und das eigene Heim geschmückt sei!
Sonntag, 23.11.2014 (Ewigkeitssonntag)
09:30 Uhr in der Petrikirche:

Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer i.R. Hageni.
Die Kantorei der Petrikirche begleitete diesen Gottesdienst.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
Samstag, 22.11.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:

Konzert an der Silbermannorgel zum Ende des Kirchenjahres, es spielte Kantor Clemens Lucke.
„Ein feste Burg ist unser Gott“
Bearbeitungen von Lutherliedern und Improvisationen über deroselben.
Samstag, 22.11.2014
tagsüber in Dresden:
Beispielhaft für die rege Hauskreisarbeit folgend ein Kurzbericht über ein nicht nur geist-, sondern auch körperertüchtigendes Hauskreis-Ereignis des Hauskreises Teichmann:
Das vergangene außerhäusige Hauskreisunternehmen vor wenigen Monaten führte in die tiefsten Tiefen der Berge, das heutige Abenteuer war ein Kontrastprogramm dazu. Unter der obwaltenden Aufsicht des Hauskreisvaters Jürgen Teichmann und den außerordentlich erfindungsreichen und fürsorglichen Mitarbeitern des Erlebnis-Spezial-Reisebüros für Hauskreis-Abenteuer-Wanderungen „Ulfines“ führte die Wandergruppe „Biene“, personell und ideell übereinstimmend mit dem Hauskreis Teichmann, eine Wanderung in die höchsten Höhen der Randgebiete der Residenz durch:

Nach einer dringend benötigten ersten Stärkung begann die Jahrhundert-Wanderung. Zuerst wurden wir am Ufer des Stromes Elbe entlanggeführt in der trügerischen Hoffnung, dass die Höhen unbewältigt bleiben würden. Nach gefühlt acht Kilometern, tatsächlich seien es nur derer zwei gewesen, begann der Aufstieg. Und Aufstieg. Und Aufstieg. Und Aufstieg. Und Aufstieg. Und Aufstieg. Und Aufstieg.

Ganz oben ging es leider nicht höher. Vom höchsten Berggipfel aller Berggipfel aus war die Aussicht auf das Blaue Wunder, auf Dresden und Umgebung atemberaubend, was vielleicht auch an der dünnen Luft dieser Höhen lag. Eine Bank diente als Tisch für die vielen leckeren Rucksackinhalte – eine Rast im goldenen Herbstwald! Der Gesprächsthemen gab es mannigfaltige: Das durchschnittliche Gefälle der Elbe, der allerbeste Malermeister, vergangene und zukünftige Urlaube nebst Fernflugabenteuer, Adelsschlösser, „Macht doch Euern Dreck alleene!“, umfangreiche Wissensvermittlung durch intensives Quellenstudium durch den Wanderführer an die Wanderteilnehmer und allerlei mehr.

Eine alte Wandererweisheit: Wer aufwärts geht, muss auch wieder hinab. So liefen wir wieder durch Wälder und Weinberge und Örtchen gen Dresden. Das Haus von Friedrich Press und auch jenes von Ludwig Richter freuten sich unserer Betrachtung. Nach wiederum erfolgreich absolvierter Stärkung und dem Passieren des Blauen Wunders war es dunkel. Eine freundliche Betreuerin der offenen Loschwitzer Kirche machte ehrenamtliche Überstunden und berichtete Erstaunliches und Interessantes über die Kirche, deren wechselvolle und mutmachende Geschichte und deren aktiven Kirchgemeinde. Dann waren es nur noch wenige Schritte zum Start- und Endpunkt der Wanderung …
Die Wanderung dauerte 7 Stunden, 36 Minuten und 24 Sekunden.
Jeder der Wanderteilnehmer bewältigte einen Weg von 18324 Meter und erklomm dabei gesamt 1068,37 Höhenmeter (gesamt 164916 Meter weit und 9615,33 Meter hoch).


Die Wanderteilnehmer. Durch hervorragende Wanderlei(s)tung haben sich ausgezeichnet v.l.n.r.:
•
Die immer fröhliche Schlenkerbiene (eher ein getragenes Element),
•
Hauskreismutter Christa und Hauskreisvater Jürgen Teichmann (auf dem Foto zu Recht mit Heiligenschein),
•
Johannes und Anett (beim gemeinsamen Mahle),
•
Holger (was hat der eigentlich den ganzen Tag gemacht?) und Sibylle (mit Riesenrucksack),
•
und die Mitarbeiter des Reisebüros „Ulfines“ Ulf und Ines.
•
Weitere bergerprobte Hauskreis-Teichmann-Hauskreisers waren leider wegen Krankheit und ähnlich unangenehmen Gründen nicht leibhaftig, sondern nur virtuell anwesend. Mögen sie schnell wieder genesen!
(Fotos: u. a. Anett Göckeritz)
Freitag, 21.11.2014


Die Redakteure Dorothea Schönherr, Pfarrer Michael Tetzner und Steffen Mieth mitsamt Setzer und Layouter Dr. Hans Wulf haben die neue Ausgabe „Dezember/Januar“ der gemeinsamen Kirchennachrichten beider Schwestergemeinden als Information und Einladung für Fern und Nah fertiggestellt.
Diese Nachrichten und viele andere Dokumente sind auf diesen Seiten auch unter dem Menüpunkt „Informationelles“ zu finden.
Mittwoch, 19.11.2014 (Buß- und Bettag)
10:00 Uhr im Dom:
Ökumenischer Familiengottesdienst mit Superintendent Noth.
Dienstag, 18.11.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe, wegen Malerarbeiten in der Nordkapelle heute im großen Gemeinderaum.
Montag, 10.11. bis Dienstag, 18.11.2014
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Außer Sonntag: Friedensgebet innerhalb der Ökumenischen Friedensdekade „Befreit zum Widerstehen“.
Sonntag, 16.11.2014 (Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Predigtgottesdienst, es predigte Prof. Husemann.
Samstag, 15.11.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:

„Gemeinsam schräg – Los Muchachos“
a-cappella mit Hannes Rothe, Christian Schneider, Albrecht und Richard Tetzner, Benjamin Weise.

Die zwei Stunden waren gefühlt maximal 10 Minuten: Von gelungenen Eigenkompositionen bis zu Klassikern, von fröhlichen Liedern bis zu leisen Minuten, von Springen und Singen bis zu ruhigen Melodien – den fast 400 Ohren (und ebensovielen Augen) wurde ein kurzweiliges Konzert geboten. Die Finger schnipsten, die Füße wippten im Takt, manchmal wurde leise mitgesungen. Minutenlang hielten die Konzertbesucher unbemerkt den Atem an, um die Töne nicht zu stören.
Klar und mit faszinierender Harmonie füllten die fünf (kurzzeitig mit Hilfe eines Sechsten) jungen Männer mikrofonlos das Kirchenschiff. Sie waren Solisten und drängten sich dabei nicht vor, dienten der gemeinsamen Sache.
Lediglich das Wort „Langeweile“ war an diesen Abend unbekannt.

„Los Muchachos“ = etwa: die Burschen, die Jungs, die Jünglinge

Begeisterungsstürme nicht nur vom Fan-Club, Freudenrufe, langer Beifall, unzählige Zugaben …

Anmerkung 1: Für die Pause wurden Erfrischungen versprochen, gereicht von gutaussehenden Menschen. Dies war richtig, und zudem waren diese gutaussehenden Menschen auch sehr freundlich und zuvorkommend!
Anmerkung 2: Beobachtungsergebnis: Von der körperlichen Statur kann nicht auf die gesungene Tonlage geschlossen werden.
Donnerstag, 13.11. und Freitag, 14.11.2014
auf dem Petriturm:
Der Turmführer Burkhard Schmugge ließ vermelden:
Aus technischen Gründen konnten am Donnerstag (13.11.) und Freitag (14.11.) keine Turmführungen stattfinden.
Dienstag, 11.11.2014
17:00 Uhr in der Johanniskirche (Chemnitzer Straße) und danach zur Petrikirche:
Gottesdienst und Martinsumzug

Der Heilige Martin war ein sehr netter Mann. Er teilte seinen Mantel und gab eine Hälfte einem fast erfrorenen Bettler. Das wurde in diesem Gottesdienst gezeigt.

Die Sternlein am Himmel staunten und versteckten sich vorsichtshalber hinter den Wolken, denn auf der Erde erschienen plötzlich Millionen neue Sterne. Wer genau hinguckte sah, dass es nicht nur Sterne waren, sondern auch Monde, bunte Kugeln, viele Tiere wie Eichhörnchen und Enten, Gespenster, Hermann war dabei, und viele andere wunderschöne selbstgebastelte Lampions.
Ganz vorn an diesem glitzernden Laternenwurm ritt Martin (heute eine Martina) auf dem braven Pferd Fritz. Und in diesem Laternenwurm liefen ängstliche Großeltern und superängstliche Mamis und Papis, denn es war dunkel. Glücklicherweise waren ihre Kinder mit dabei, die mit ihren Laternen den Weg erleuchteten und die Erwachsenen führten.
Plötzlich kam mit Blaulicht und Martinshorn(!) ein Polizeiauto angefahren. Die Polizisten stoppten alle Autos in ganz Freiberg, damit dem Laternenwurm nichts passierte. Gern hielten die Autos an und freuten sich, dass sie den Lampionumzug sehen durften.

Auf dem Petriplatz wurde gesungen und trompetet und geflötet. Alle sangen das Martinslied und dann das Laternenlied „Ich geh mit meiner Laterne …“. Laternentragen, ängstliche Erwachsene durch das Dunkle führen und dann noch singen macht hungrig. Katharina hatte bereits tausendtrillionen Martinshörnchen besorgt. Diese wurden nun verteilt. Weil heute Martinsfest war und man das eigentlich immer machen sollte, aß nicht einfach jeder ein Hörnchen, sondern diese wurde geteilt. Ob man den anderen kannte oder nicht, war egal, jeder teilte sein Hörnchen, und so bekam jeder ein Stückchen davon.
Am Ende sahen die Freiberger viele leuchtend Punkte durch die Straßen und den Park nach Hause gehen …
Dienstag, 11.11.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Montag, 10.11.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Konzert „Gregorian Voices“

In stimmungsvollem, fast mystischem Licht begannen die acht Bulgaren mit mittelalterlichen Gesängen. Alsbald wechselten sie zu moderneren Melodien, immer jedoch stimmgewaltig und harmonievollendet.

Bei der Zugabe konnten die Herren auch optisch bewundert werden. Stehend applaudierten die vielen Zuhörer und bedankten sich bei den Sängern.
Sonntag, 09.11.2014 (Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr)
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
17:00 Uhr in der Petrikirche:

Ökumenischer Dankgottesdienst „25 Jahre Mauerfall“
Samstag, 08.11.2014
14:00 Uhr:

Trauergottesdienst für Pfarrer i.R. Gottfried Breutel

Mit einem bewegenden, feierlichen Trauergottesdienst nahmen die Angehörigen und die Kirchgemeinde Petri-Nikolai Abschied von Pfarrer Gottfried Breutel. Den Gottesdienst zelebrierten Pfarrer Michael Tetzner und Pfarrer i.R. Rainer Hageni. Die Kantorei der Petrikirche begleitete die Trauerfeier. Jürgen Teichmann sprach im Namen des Kirchenvorstandes sehr persönliche Worte und ebenso Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm im Namen der Stadt.
Mittwoch, 05.11.2014

Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: Wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.
Römerbrief 14, 8
Heute hat der lebendige Gott und Herr über Leben und Tod Pfarrer i.R. Gottfried Breutel im Alter von 86 Jahren heimgerufen.
Vom 01.11.1981 bis zum 01.09.1993 war Gottfried Breutel Pfarrer der Kirchgemeinde Petri-Nikolai. Er hatte großen Anteil an der Fertigstellung des Umbaues der Petrikirche, war aktiv bei der Etablierung der Hauskreise, die er auch bis zu seinem Tod bereicherte. Er unterstützte als Pfarrer i.R. weiterhin die Kirchgemeinde Petri-Nikolai bei der Feier von Gottesdiensten. Er half und gestaltete mit seinem grenzenlosen Optimismus in vielen Bereichen die Gemeinde als tätiger Berater wie auch als Betreuer der Offenen Petrikirche.
Die Kirchgemeinde Petri-Nikolai gedenkt mit Dankbarkeit seiner unermüdlichen Tätigkeit für die Gemeinde.
Der Trauergottesdienst findet am Samstag, 08.11.2014, um 14:00 Uhr in der Petrikirche statt.
Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt in Berlin.
|
Mittwoch, 05.11.2014
19:00 Uhr:
Sondersitzung des Kirchenvorstandes Petri-Nikolai
Dienstag, 04.11.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:
Sitzung des Kirchenvorstandes St. Johannis
Dienstag, 04.11.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Montag, 03.11.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:
Öffentlichkeitsabend der Freiberger Hospizgruppe
Thema: „Wo finde ich dich – Spiritualität in der Trauer“
Vortrag zum aktuellen Buch
Referentin: Freya von Stülpnagel, Trauerbegleiterin, München
Sonntag, 02.11.2014 (20. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenkaffee, es predigte Pfarrer Mitzscherling.
Samstag, 01.11.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:

Konzert an der Silbermannorgel, Heiner Graßt (Kantor und Organist an der Alten Kirche in Essen-Kray) spielte Werke von G. Muffat, J. N. Hanff, D. Buxtehude, G. A. Homilius und J. S. Bach.
Samstag, 01.11.2014 bis Sonntag, 21.12.2014
auf dem Petriturm:

Turmführer Burkhard Schmugge bietet neue Zeiten für Petriturmführungen an:
Montag und Dienstag: Nach Absprache.
Mittwoch bis Sonntag von 11:00 Uhr bis einschließlich 17:00 Uhr zu jeder vollen Stunde und nach Absprache.
Freitag, 31.10.2014
20:00 Uhr in der Petrikirche:

„Gottes gute Schöpfung in Mozarts Musik“
Ein Vortrag mit Musikbeispielen mit Prof. Klaus Husemann.

Mit einer gelungenen Mischung aus Fakten und Eindrücken präsentierte Prof. Husemann – auch mit Hilfe seines musikalisch-technischen Assistenten Christian Spranger – das Wirken von Wolfgang Amadeus Mozart. An Hand von erläuterten Musikbeispielen und Texten einiger Werke bewies er Mozarts Gottzugewandtheit mit dem Fazit: „Mozart hat Gott ernstgenommen!“
Freitag, 31.10.2014 (Reformationstag)
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenkaffee, es predigte Pfarrer Tetzner.

Vor dem Gottesdienst: Die Kantorei der Petrikirche singt sich warm.

Während des Gottesdienstes: Lektor Jürgen Teichmann las den schwierigen Paulus-Text. Herr Franz Gläser eröffnete und schloss den Gottesdienst jubelnd auf seiner Trompete – und wurde gemeinsam mit Kantor Clemens Lucke mit Beifall belohnt.

Nach dem Gottesdienst: Es wurde angerichtet, die hungrigen Gottesdienstbesucher erfreuten sich am Linsengericht.

Frau Ciesielski und Dr. Göhler informierten die Gemeinden über das „Tortenmodell“ der Kirchenstrukturen in Freiberg und Umgebung, und speziell die begonnen Schwesterkirchverhandlungen zwischen den Kirchgemeinden Petri-Nikolai und St. Johannis mit der Kirchgemeinde Langhennersdorf.
Mittwoch, 29.10.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Andreas Rockstroh (Kantor in Jöhstadt/Erzgebirge).
Dienstag, 28.10.2014
17:30 Uhr in St. Johannis:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in St. Johannis:
Chorprobe
Montag, 27.10.2014
in der Petrikirche:

Die Petrikirche kann für Besucher und Ruhesuchende ab heute leider nur noch eingeschränkt geöffnet sein!
Wir bemühen uns um die Gewährleistung folgender Zeiten:
Montag bis Freitag 11:00–16:00 Uhr
Samstag 11:00–13:00 Uhr
(Ab Mitte Dezember bis März Winterpause).
Es werden dringend Helfer gesucht, welche bei der Betreuung der Offenen Kirche helfen können!
Sonntag, 26.10.2014 (19. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Frau Ciesielski.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Predigtgottesdienst, es predigte Herr Müller.
Sonntag, 26.10.2014
03:00 > 02:00 Uhr
Uhrenstellen
Samstag, 25.10.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Sonderkonzert der Klangwerkstatt Freiberg
„Against the Walls“
Günter Heinz (Freiberg) – Posaune, Flöte
Klaus Treuheit (Erlangen) – Orgel
Der 9. November 1989 war für den Posaunisten Günter Heinz gleich in mehrfacher Hinsicht ein bedeutungsvolles Datum. Er erlebte im Filmtheater „Babylon“, nur wenige hundert Meter von der Berliner Mauer entfernt, sein erstes Jazzkonzert mit einer eigenen Formation. Während die Musiker vertrackte melodische und harmonische Wendungen erfanden, die Zuhörer staunten, doch nebenher, manche auch hauptsächlich, den neuesten Meldungen aus mitgebrachten Kofferradios lauschten, geschah, was viele gehofft und nur wenige geahnt hatten: Die Mauer fiel!
Mittwoch, 22.10.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Kirchenmusikdirektor Dietrich Wagler.
Dienstag, 21.10.2014

Heute keine Probe des Posaunenchores und Chorprobe!
Dienstag, 21.10.2014
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Krabbelgruppe
Kontakt: Frau Thiele (thiele@petri-nikolai-freiberg.de) oder Frau Geißler.
Montag, 20.10. bis Sonntag, 26.10.2014

Pfarrer Tetzner befindet sich im Urlaub.
In Seelsorge- und Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Mitzscherling.
Sonntag, 19.10.2014
17:00 Uhr in der Petrikirche:

Konzert des A-cappella-Kammerchores Freiberg und des Dresdner Barockorchesters
Es wurde die „Missa votiva“ von Jan Dismas Zelenka aufgeführt.


Jeder Wink des mit ausgreifenden Gesten dirigierenden Kapellmeisters und Chordirektors Peter Kubisch wurde aufmerksam befolgt. An ihm war zu sehen, dass ein Dirigent auch körperliche Schwerstarbeit leisten muss. Aber auch mit seinem Lächeln motivierte er Solisten, Sänger und Instrumentalisten zu meisterhafter musikalischer Höchstform. Diese unverkrampfte Leichtigkeit verbreitete Freude und vermied jegliche Sterilität.

Die mit stehenden Ovationen der das Kirchenschiff zur Gänze füllenden Zuhörer geforderte Zugabe wurde mit der Wiederholung des Schlusschores „Dona nobis pacem“ gern gegeben.
Vielen Dank für diesen Sonntag-Abend!
Sonntag, 19.10.2014 (18. Sonntag nach Trinitatis)
10:00 Uhr in der Petrikirche:

Gospel-Gottesdienst „Celebrate his love – Update“
Pfarrer Tetzner sprach in seiner Predigt an: „Wer singt, betet doppelt!“ – und so wurde es ein großer Gebets-Gospelgottesdienst. Mit viel sichtbarer Freude und Energie wurden die Gottesdienstbesucher angeregt mitzusingen. Sehr nett und zu Recht: Mehrmals viel Beifall während des Gottesdienstes.
Vielen Dank dem Gospelchor Freital, dem Kirchenbezirk und dem Weißeritzgymnasium Freital – und Chorleiter Kantor Gottfried Nestler!
09:30 Uhr in St. Johannis:
Predigtgottesdienst, es predigte Herr Schult.
Gleichzeitig wurde zum Großen Kindergottesdienst eingeladen.
Samstag, 18.10.2014
in der Petrikirche:
Stummfilm mit Orgelbegleitung – erstmalig in dieser Kirche an dieser Orgel!
17:00 Uhr Stummfilm für Kinder:
„Das vollelektrische Haus“ (The Electric House, 1922)
„Flitterwochen im Fertighaus“ (One Week, 1920)
19:30 Uhr Stummfilm:
„Der müde Tod“ (Regie Fritz Lang, 1921)

Während nachmittags lautes Gelächter durch das fast gänzlich besetzte Kirchenschiff schallte, wurde abends bei Silbermannwein manch heimliche Träne abgewischt. In jedem Fall jedoch begleitete, untermalte, betonte Kantor Clemens Lucke auf phantastische Art an der erstaunten altehrwürdigen Gottfried-Silbermann-Orgel notenlos und improvisierend die Filme.
Samstag, 18.10.2014
18:00 Uhr in der Kirche Langhennersdorf:
Orgelkonzert auf der Hildebrandtorgel: „Bach und die musicalische Wissenschaft“
Dr. Florian Wilkes (Organist der St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin) spielte Präludium und Fuge Es-Dur, Triosonate C-Dur und Toccata und Fuge d-Moll sowie Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach.
Freitag, 17.10.2014
16:30 Uhr in der Petrikirche:

Mini-Mitmach-Gottesdienst
Eingeladen waren alle Kinder zwischen 0 und 5 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern oder Paten oder …
Donnerstag, 16.10.2014
19:00 Uhr in St. Johannis:

Gemeindeabend
Frau Annemarie Müller vom OEIZ Dresden sprach zum Thema: „25 Jahre Friedliche Revolution – Entwicklung in der Kirche – 25 Jahre Konziliarer Prozess.“
Zum Gemeindeabend versammelten sich 35 Personen aus den Schwestergemeinden Petri-Nikolai und St. Johannis. Großes Interesse für den Vortrag und das Gespräch mit Annemarie Müller vom ÖIZ, bei dem die Petri-Nikolai-Gemeinde schon seit mehr als 15 Jahren Mitglied ist.
Das Ökumenische Informationszentrum begleitet weiter den Konziliaren Prozess, der 1983 in der DDR begonnen hatte.
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Donnerstag, 16.10.2014
nachmittags in der Petrikirche:

Impressionen von der heutigen Konfirmandenstunde.
(Fotos: Michael Tetzner)
Mittwoch, 15.10.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Rüdiger Bloch
(Chefdirigent am Theater Stralsund; Intendant und musikalischer Oberspielleiter am Mittelsächsischen Theater Freiberg-Döbeln; Intendant am Theater Vorpommern; Generalintendant am Theater Plauen-Zwickau).
Dienstag, 14.10.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Montag, 13.10.2014
abends in der Petrikirche:

Bereits jetzt?
Ja, es ist notwendig. Fleißige Menschen dachten nach und bereiten vor: Beim Gemeindefest am 1. Advent sind Überraschungen zur Freude aller geplant!
Montag, 13.10.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Sitzung des Kirchenvorstandes Petri-Nikolai
Sonntag, 12.10.2014 (17. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl mit Herrn Schult und der Jungen Gemeinde.

Andreas Schwinger spielte heute an der Silbermann-Orgel wie gewohnt gefühlvoll und mit viel Energie, hatte jedoch eine leichte Aufgabe: Während des Gottesdienstes begleiteten Ortrun Peuckert und Jonas Duteloff den Gemeindegesang.

„Ich wünsche der Gemeinde einen wunderschönen guten Morgen!“ – dieser fröhliche Ruf weckte die Gottesdienstbesucher aus ihren Gedanken. Und diese Gedanken hatten dann weder Willen noch Gelegenheit abzuschweifen.
Ein Anspiel, zugleich Predigt und auch Darlegung von Gedanken?
Die Darlegung von Gedanken, zugleich Anspiel und auch Predigt?
Eine Predigt, zugleich Darlegung von Gedanken und auch Anspiel?
Es war alles gleichzeitig, und dabei zuhörenswert, fesselnd, gedankenanregend. Das Wort „Zukunft“ wurde an Hand unterschiedlicher Definitionen und Quellen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, und über diesen Begriff „Zukunft“ der „Plan Gottes“ gestellt. Die ausgesprochenen Denkanstöße kamen von den Jugendlichen selbst. Hartwig Schult ließ die Junge Gemeinde nicht Vorgefertigtes aufführen, sondern sie in angenehmer Weise mit ihren Worten für sich selbst sprechen, hintergründiger Wortwitz inbegriffen. So wurde dieser Gottesdienst authentisch – und altersunabhängig nachdenkenwert!

Vielen Dank allen Beteiligten!
09:30 Uhr in St. Johannis:

(Fotos: Michael Tetzner)
Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
Der Posaunenchor begleitete diesen Gottesdienst.
Samstag, 11.10.2014


17:00 Uhr in der Petrikirche:

Friedensgebet zur Erinnerung an die friedliche Revolution vor 25 Jahren.
18:00 Uhr in der Petrikirche:

Lesung, die Schriftstellerin Caritas Führer las aus ihren Büchern „Montagsangst“ und „Wie im Apfel der Kern“.
19:15 Uhr in der Petrikirche:

Eröffnung der Wanderausstellung „Leben nach Luther – Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“ des Deutschen Historischen Museums Berlin in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Internationalen Martin-Luther-Stiftung.
Die Ausstellung kann im Rahmen der Offene Petrikirche bis zum 30.11.2014 besichtigt werden.
Donnerstag, 09.10.2014
nachmittags in der Petrikirche:

Ein Blitzlicht aus dem Konfiunterricht beim Betrachten der Ereignisse von vor 25 Jahren in Leipzig.
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Donnerstag, 09.10.2014
tagsüber in der Petrikirche:

Nach einem dreistündigen Aufbau stehen die 30 Informationstafeln mit Bild und Ton der Wanderausstellung „Leben nach Luther“.
Besonders gedankt sei den Herren Amir, Detlef und Hartwig!
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Mittwoch, 08.10.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:
Mittagsmusik auf der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Felix Mende (Leipzig).
Dienstag, 07.10.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:
Sitzung des Kirchenvorstandes St. Johannis
Dienstag, 07.10.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Dienstag, 07.10.2014
12:00 Uhr in der Petrikirche:

Friedensgebet zum Gedenken an die Bombardierung Freibergs vor 70 Jahren
12:40 Uhr Geläut aller Freiberger Kirchenglocken – zu dieser Zeit fiel die erste Bombe.
Dienstag, 07.10.2014
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Krabbelgruppe
Kontakt: Frau Thiele (thiele@petri-nikolai-freiberg.de) oder Frau Geißler.
Sonntag, 05.10.2014
16:30 Uhr in St. Johannis:

Hausmusik in St. Johannis
Mehr als 30 Gemeindeglieder verfolgten die schon traditionelle Hausmusik und staunten über das ungeahnte Talent unseres iranischen Freundes Amir.
(Text: Michael Tetzner; Foto: Mahdi)
Sonntag, 05.10.2014 (16. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:

Gemeinsamer Dach-Dicht-Festgottesdienst

Der Posaunenchor begleitete diesen gemeinsamen Festgottesdienst musikalisch, Prof. Beck sprach als Lektor die Gemeinde an. Pfarrer Tetzner bedankte sich im Namen des Kirchenvorstandes für die gespendeten 25.000 Euro, die entscheidend zum Gelingen der Dachreparatur beitrugen. Zusammen mit anderen Quellen und Rücklagen konnten somit die benötigten 130.000 Euro aufgebracht werden. Gemäß dem Dach-Dicht-Motto „Wir sind nicht ganz dicht – werden Sie Dichter!“ predigte Pfarrer Tetzner in Reimen, was dem aktuellen Inhalt kein Abbruch tat.
Katharina Thiele führte die Kinder zum Kindergottesdienst, während Frau Lohmann und Frau Häfner die Suppen-Sonntags-Suppe vorbereiteten.

Für Interessierte gab es die Gelegenheit, unter fachkundiger Führung den Dachboden zu besichtigen. Dieses Angebot wurde sehr gern und in großer Zahl wahrgenommen. Die Fachmänner Matthias Thiele und Michael Fröbe erklärten ihren zwei Gruppen die Besonderheiten des großen und mehrstöckigen Kirchendachbodens und zeigten die durchgeführten Reparaturarbeiten.
PS: Die Balken sind nun wieder stabil, das Dach dicht: Die Wasserauffangeimer und -wannen können nun zur Seite gestellt werden …
Samstag, 04.10.2014


Herzlichen Glückwunsch Petrikantor Clemens Lucke zur Wahl zum Vizepräsidenten der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.!
Freitag, 03.10.2014
auch in der Petrikirche:
Tag der Offenen Silbermannorgel
In den drei Freiberger Kirchen, die bis heute Silbermann-Orgeln beherbergen, gab es an diesem Tag ganz besondere Führungen zu den Instrumenten. Die Besucher durften nicht nur ganz nah an Orgelprospekt und Spieltisch heran, sie konnten auch einen exklusiven Blick ins Innere der Orgeln werfen und die spektakuläre jahrhundertealte Mechanik entdecken. Dazu erklang natürlich viel Orgelmusik.

Kantor Clemens Lucke musste heute beweisen, dass er eine gute Stimme hat – nicht nur im Wohlklang, sondern auch in der Ausdauer. In drei Gruppen kamen Wissbegierige, denen er die Geheimnisse dieser Orgel erklärte, viele Fragen beantwortete, den Klang verschiedener Register zeigte, kurze, atemberaubende Stücke spielte und noch mehr erklärte.

Diese und viele mehr Organisten prüften heute die Gottfried-Silbermann-Orgel der Petrikirche und befanden sie für hervorragend!
Eine je nach Anlass aktualisierte Liste mit vielen Namen und Fotos von Organisten, welche bereits an unserer berühmten Silbermannorgel spielten, ist auf der Seite „Petri-Nikolai – Silbermannorgel – Organisten“ innerhalb dieses Internetauftrittes zu finden.
Freitag, 03.10.2014
auf dem Petriturm:

Turmführer Burkhard Schmugge bot auch am heutigen Feiertag Petriturmführungen von 11:00 bis 18:00 Uhr zu jeder vollen Stunde an!
Die gesamten Führungszeiten und vieles andere mehr sind unter dem Menüpunkt „Informationelles“ zu finden.
Mittwoch, 01.10.2014
09:30 Uhr in St. Johannis:

Erntedank-Andacht des Kindergartens „St. Johannis“
(Fotos: Michael Tetzner)
Dienstag, 30.09.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Dienstag, 30.09.2014

vor der Petrikirche und auf dem Petriturm:
Erstaunen bei den Touristen, Verwirrung bei den Anwohnern: Was ist passiert?
Feuerwehr auf dem Petriplatz! Ein Unglück? Der Petriturm brennt? Feurio – Feurio – wieder ein neuer Stadtbrand?
Mitnichten:

Dass eine Person den Turm hinauf(!)getragen wurde, war ausnahmsweise nicht verwunderlich, und dass diese Person sehr leblos erschien, auch nicht.

Die Erklärung ist einfach:
Mutige Feuerwehrmänner übten für den Fall des Falles das Abseilen einer Person.

Feuerwehrmann und Person kamen wieder gut auf dem festen Boden an und wurden mit Applaus begrüßt!
Dienstag, 30.09.2014
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Krabbelgruppe
Kontakt: Frau Thiele (thiele@petri-nikolai-freiberg.de) oder Frau Geißler.
Montag, 29.09.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:
Öffentlichkeitsabend der Freiberger Hospizgruppe
Thema: „Versorgung von Patienten mit einem Tracheostoma – Hinweise zur Pflege“
Referentin: Christina Neser, exam. Kinderkrankenschwester, reha-aktiv Chemnitz
Sonntag, 28.09.2014
16:00 Uhr in der Petrikirche:

Freiberg-Oratorium:
„Wie scheint der Mond so schön auf Christiansdorf“
und
Highlights aus 50 Jahren „Die Nische“

Andreas Schwinger hielt die Laudatio, wohlformuliert und mit Wortwitz ehrte er die Künstler der „Nische“.

„Wie scheint der Mond so schön auf Christiansdorf“: Immer wieder ergänzt durch neueste Forschungsergebnisse wurde zur Erbauung aller Freibergs Entwicklung seit dem Silberfund engagiert, historisch korrekt und lückenlos mit tätiger Hilfe der Zuschauer und mehrmaligen Auftritts der Bergparade, u. a. vor dem Zaren und vor Napoleon, dargestellt. Die Hebamme, Torstensen, Gottfried Silbermann und andere Gestalten der lokalen Weltgeschichte traten auf.

Nach einem gemeinsamen Anstoßen mit allen Anwesenden (auch Kinder erhielten Sekt!) und einer leiblichen Labung schlug Steffen Döhner auf der Silbermann-Orgel ein musikalisches Meisterstück. Somit begann der Festakt.

Viel wurde noch gratuliert – gesanglich und wörtlich und gestisch und musikalisch!
Sonntag, 28.09.2014 (15. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Erntedankfestgottesdienst, es predigte Frau Ciesielski.

Am vergangenen Freitag feierte der Kindergarten „Petri-Nikolai“ sein Erntedankfest und brachte die reichen Gaben der Kindergarteneltern in die Petrikirche. Zum Beginn des heutigen Festgottesdienstes trugen viele Kinder ihre Gaben zu den Altarstufen und legten sie dazu. All diese Lebensmittel werden den Kindern des Kindergartens schmecken!
Kinder bereicherten auch weiter den Festgottesdienst. Gemeinsam mit Katharina Thiele und Gisela Ciesielski erklärten sie den Begriff „Danken“. In ihrer sehr ansprechenden Predigt regte Frau Ciesielski zum Nachdenken an.

Sehr verbindend war das Agape-Mahl, im großen Kreis standen Kleine und Große nebeneinander und reichten sich Brot und Weintrauben weiter.
Steffen Döhner ließ die alt-ehrwürdige Silbermann-Orgel fröhlich springen und klingen und im Kreise drehen!

Beim Kirchenkaffee gab es noch viel zu besprechen …
09:30 Uhr in St. Johannis:
Erntedankfestgottesdienst, es predigte Pfarrer Tetzner.
Gleichzeitig wird zum Großen Kindergottesdienst eingeladen.
Samstag, 27.09.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:

Konzert an der Silbermannorgel, es spielte Christian Otto (Leipzig).
Samstag, 27.09.2014
vormittags in der Petrikirche:

Einige absonderlich vermummte Gestalten tummelten sich im reparierten Gebälk der Petrikirche. Dies war hier und heute nichts Überraschendes, denn hinter den Masken verbargen sich fleißige Helfer, welche den Dachboden für den Dach-Dicht-Festgottesdienst mit Suppen-Sonntags-Suppe und Dachbodenbesichtigung am 05.10.2014 reinigten.
(Fotos: Steffen Döhner)
Freitag, 26.09.2014


Die Redakteure Dorothea Schönherr, Pfarrer Michael Tetzner und Steffen Mieth mitsamt Setzer und Layouter Dr. Hans Wulf haben die neue Ausgabe „Oktober/November“ der gemeinsamen Kirchennachrichten beider Schwestergemeinden als Information und Einladung für Fern und Nah fertiggestellt.
Diese Nachrichten und viele andere Dokumente sind auf diesen Seiten auch unter dem Menüpunkt „Informationelles“ zu finden.
Mittwoch, 24.09.2014
in St. Johannis und unterwegs:

27 Johanniskreisler fuhren mit dem Auto an der Landeshauptstadt vorbei nach Weesenstein. Wir erfuhren, dass der Name des Ortes eigentlich weißer Stein heißt, oder eben sächsisch: Weesenstein. Außerdem war interessant zu erfahren, dass König Johann von Sachsen beinahe König von Griechenland geworden wäre, aber er hat (schon damals!) dankend abgelehnt. Auf der Rückfahrt besichtigten wir noch Schloss Reichstädt, wo uns Pfarrerin von Schönberg höchstpersönlich durch den Garten und die Räume führte. Vielen Dank vor allem Herrn Ostmann, der diese Ausfahrt bestens vorbereitet und organisiert hat.
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Freitag, 26.09.2014
im Kindergarten „Petri-Nikolai“ und in der Petrikirche:


Impressionen vom Erntedankfest im Kindergarten und der Erntedank-Andacht in der Petrikirche.
(Fotos: Doreen Fröbe)
Mittwoch, 24.09.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:

Die Ev.-Luth. Kirchgemeinden in Freiberg laden Sie herzlich zum nächsten Glaubenskurs ein. Wir treffen uns zehn Mal jeweils mittwochs im Kirchgemeindehaus St. Johannis. Das erste Treffen findet heute statt.
Anmeldungen sind bitte bei Superintendent Noth oder Pfarrer Tetzner erwünscht.
Mittwoch, 24.09.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:
Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Matthias Böhm (Kantor an der Propsteikirche St. Nepomuk Chemnitz).
Dienstag, 23.09.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Sonntag, 21.09.2014 (14. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl und Taufgedächtnisfeier, es predigte Pfarrer Tetzner.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Predigtgottesdienst, es predigte Herr Müller.
Mittwoch, 18.09.2014
abends in St. Johannis:

Heute wurden Schwesterkirchverhandlungen mit den Kirchgemeinden Langhennersdorf, St. Johannis und Petri-Nikolai aufgenommen. Mehr Informationen erhalten Sie zum Kirchenkaffee am Reformationstag, 31.10., nach dem gemeinsamen Gottesdienst in St. Johannis.
Mittwoch, 18.09.2014
abends in St. Johannis:

Ein süßer Duft durchzog das Gemeindehaus St. Johannis, und grob geschätzt 100 junge Menschen drängten sich in der Küche: Junge Gemeinde mit den befreundeten Iranern erzeugten Unmengen von Plinsen alias Eierkuchen alias Pfannkuchen. Kurze Zeit später waren diese vielen Plinsen in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr vorhanden!
Mittwoch, 17.09.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik auf der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Domorganist Albrecht Koch.
Mittwoch, 17.09.2014
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Krabbelgruppe
Kontakt: Frau Thiele (thiele@petri-nikolai-freiberg.de) oder Frau Geißler.
Dienstag, 16.09.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
Montag, 15.09.2014
in der Petrikirche:
Die Petrikirche ist dank vieler ehrenamtlicher Helfer als Offene Kirche für Besucher und Ruhesuchende geöffnet.

Alle diese Betreuer der offenen Kirche haben fleißig gestrichlistet, und aus der Strichsummierung und dem Ergebnis hochkomplizierter mathematischer Bearbeitung kann wieder freudige Nachricht kundgetan werden!
Innerhalb eines Jahres (vom 01.09.2013 bis zum 31.08.2014 mit einer Winterpause von drei Monaten) wurden genau 19.582 Besucher (in Worten: neunzehntausendfünfhundertzweiundachtzig) angesprochen, betreut und gezählt!
Es kamen somit an jedem Offene-Kirche-Tag genau 74,97 Besucher in unsere Kirche (die 0,97 Besucher möchte man sich bitte nicht genau vorstellen). Dies ist etwa 2,7 % mehr als im vergangenen Jahr und damit bisher die größte Besucherzahl aller gestrichlisteten Jahre im Strichlistenjahreszeitraum September bis August. Dieser Zuwachs ist zudem viel größer als die Inflationsrate in Deutschland 2013 von 1,5 %!
Dies sind Zahlen, auf die alle Beteiligten stolz sein können – vielen Dank für die unzähligen der Offenen Kirche gespendeten Freizeit-Stunden! Mögen noch viele, viele wissbegierige Menschen neugierig auf unsere Petrikirche sein …
Zur Erinnerung:
Die Petrikirche ist für Besucher und Ruhesuchende geöffnet:
Montag bis Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr (Winterzeit bis 16:00 Uhr)
Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr
(Mitte Dezember bis Mitte März geschlossen.)
Montag, 15.09.2014
Information von Kantor Clemens Lucke:

Die Kurrende sucht Dich!
Die Kurrende ist offen für alle Kinder ab der 1. Klasse, welche viel lieber zusammen als allein singen. Wir sind eine lustige Gruppe und freuen uns auf neue Kinder.
Kontakt: Kantor Clemens Lucke (kantor@petri-nikolai-freiberg.de)
Montag, 15.09.2014
19:30/19:45 Uhr in der Petrikirche:
Kurz-Sitzung des designierten Kirchenvorstandes Petri-Nikolai
Sonntag, 14.09.2014 (13. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Predigtgottesdienst, es predigte Prof. Husemann.
Vor und nach dem Gottesdienst Wahl des neuen Kirchenvorstandes.

Bereits vor dem Gottesdienst konnte die Stimme für die Wahl des neuen Kirchenvorstandes abgegeben werden. Hier warten Wahlleiterin Sabine Lohmann mit Wahlgehilfe Dr. Ingo Müller auf die ersten Wähler.
Dorothea Schönherr brachte zur Freude aller ihr allerkleinstes Söhnlein mit. Simon: Gottes Segen möge immer bei Dir sein, wachse und gedeihe zur Freude Deiner Eltern und Mitmenschen!

Prof. Husemann predigte lebensnah über die vielen Menschen in einer Gemeinde an ihren unterschiedlichen Positionen und ihrem gemeinsamen Ziel. Andreas Strahl begleitete den Gottesdienst auf der Orgel.

Nach dem Gottesdienst: Unzählige Touristen besuchen die Petrikirche, Pfarrer i.R. Breutel erklärt ihnen die Besonderheiten von Kirche und Gemeinde. In der Spielecke wird sich künstlerisch und handwerklich betätigt (treusorgender Opa bereitet seiner Enkelin die Stifte vor). Währenddessen fand die öffentliche Auszählung der Stimmzettel statt.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
Vor und nach dem Gottesdienst Wahl des neuen Kirchenvorstandes.
Samstag, 13.09.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:

Konzert für Corno da caccia und Orgel
Urban F. Walser (Basel/CH) – Corno da caccia
Alexander Koschel (Lenzerheide/CH) – Silbermannorgel

Klar und kraftvoll ertönte das Corno da caccia durch das Kirchenschiff, begleitet von der Silbermannorgel als Fundament. Urban F. Walser und Dr. Alexander Koschel spielten für die vielen Zuhörer Werke von Hoffmann, Bach, Fick, Böhm, Keller und Telemann. Ein Höhepunkt war die d-Moll-Toccata und Fuge (BWV 565), die dem Organisten viel körperliche Arbeit abverlangte.
Vielen Dank für diesen besonderen Abend!
Freitag, 12.09.2014


Steffen Judersleben rief auf, moderierte, spornte an: Viele, viele kamen, um am traditionellen Nepallauf teilzunehmen. Wie jedesmal war auch der Kindergarten „Petri-Nikolai“ dabei. Es wurde gelaufen, gegangen, geradelt, gerollert. Jeder vollbrachte – per Chip automatisch und exakt gezählt – gefühlt 1000 Runden.

Am Rande stellte die „Schülerfirma Namaste Nepal S-GmbH“ interessante Dinge vor, wurden die Läufer beobachtet und gab es eheliche Gespräche über Laufstile. Und sie laufen immernoch …
Donnerstag, 11.09.2014
18:00 Uhr in St. Johannis:

Elternabend für alle aus den Kirchgemeinden Petri-Nikolai und St. Johannis, welche im Schuljahr 2014/2015 die 7. Klasse beginnen, und an der Konfirmation 2016 teilnehmen möchten.
Mittwoch, 10.09.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:
Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Hansjürgen Scholze (Organist an der Kathedrale in Dresden).
Dienstag, 09.09.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Erste Probe Posaunenchor nach der Sommerpause.
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Erste Chorprobe nach der Sommerpause.
Montag, 08.09.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Sitzung des Kirchenvorstandes Petri-Nikolai


Zu Beginn der Sitzung des Kirchenvorstandes wurde im Zusammenhang mit der Dachreparatur der Dachboden besichtigt. Es sind noch einige Restarbeiten zu erledigen, dann steht dem Dach-Dicht-Festgottesdienst am 05.10.2014 nichts mehr im Wege!
Sonntag, 07.09.2014 (12. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in St. Johannis:
Familiengottesdienst zum Schulanfang
In diesem Gottesdienst stellten sich die Kandidaten für den nächsten Kirchenvorstand vor.
14:30 Uhr in der Petrikirche:
Familiengottesdienst zum Schulanfang und Gemeindefest.
In diesem Gottesdienst stellten sich die Kandidaten für den nächsten Kirchenvorstand vor.
Frau Steinborn von der Freiberger Buchhandlung „seitenweise“ bot auf dem Büchertisch viel Lesens- und Schauenswertes an.

Zu einem Schulanfängergottesdienst gehören viele Kinder, und davon viele Schulanfänger. Viele Schulanfänger-Taschen lagen bereit, die fleißige Frauen liebevoll genäht hatten, alles Unikate, eine schöner als die andere. Nach der Segnung durch Pfarrer Tetzner durften sich in guter Tradition von den Schulanfängern jeder eine Tasche heraussuchen und stolz zu den Eltern tragen!

Die Kandidaten für den nächsten Kirchenvorstand stellten sich mit wenigen Worten vor: (v.l.n.r.) Jutta Gätke, Matthias Thiele, Dr. Ingo Müller, Steffen Döhner, Gisela Ciesielski, Elke Hellweg-Schlömann, Andreas Golde und Holger Forberg.
Heute konnten nicht anwesend sein: Dorothea Schönherr , Michael Fröbe und Wolfram Thiemer.
Neda, Mojtaba und Mahdi aus dem Iran bedankten sich bei Pfarrer Tetzner für seine Hilfe. Wir jedoch wissen, dass auch ihnen für ihre Mitarbeit in der Gemeinde, der Offenen Kirche, im Kirchgebäude und auch bei Gemeindegliedern sehr gedankt werden muss!
Rechtes Foto: Nein, Katharina Thiele drohte niemanden, sondern sie instruierte die versammelte tatkräftige Gemeinde, auf dass der Umbau von der Gottesdienstkirche zur Kaffeetrinkenkirche schnell und ordnungsgemäß vonstatten ging. Diese gestenreiche Anleitung war erfolgreich:

Kaum war Katharinas letztes Wort verhallt, begann reges Treiben. Kleine und Große und Sehrgroße vermochten es in altbewährter Weise, in Minutenschnelle Stühle wegzustellen, Tische aufzustellen, Stühle hinzustellen, Tischdecken aufzulegen, Geschirr draufzustellen, alles mit köstlichsten Kuchen zu krönen – und das alles gleichzeitig.

Das Schmausen hub an
.

Eine große Überraschung: Die Theater-AG der 3. und 4. Klassen der Grundschule „Johann Heinrich Pestalozzi“ zeigte ein spannendes und faszinierendes Spiel „Die Goldene Gans“. Mit Spaß und Spielfreude begeisterten die Schauspieler die Zuschauer allen Alters, auch die sorgfältig hergestellten Kulissen und Requisiten bewiesen die Mühe und Arbeit, die sich die Kinder und die Leiterin, Frau Buchbach, gemacht hatten.
Ihnen allen vielen Dank!

Auch selbstbastelnd wurde sich betätigt: Viele Hände entstanden. Sowohl die Papp-Hände als auch die Kinder-Hände waren fröhlich bunt!

In der Zwischenzeit wurden Hunderte Bratwürste heiß behandelt, damit sie freudig ihrer Bestimmung zugeführt werden konnten. Appetit und Nachfrage waren groß, die bevorzugten Tätigkeiten waren essen-und-sprechen und sprechen-und-essen und essen und sprechen!
Irgendwann neigte sich der wider allen Wettervorhersagen regenfreie (Grill-)Abend seinem Ende zu. Besten Dank allen helfend Beteiligten (also allen Anwesenden) für das gelungene Fest!
(Fotos: u. a. Sibylle Forberg)
Mittwoch, 03.09.2014
im Kindergarten „Petri-Nikolai“:


Ganz besonderer Besuch erfreute uns heute mit Musik, Tänzen und Geschenken: Sechs Jugendliche und ihr Begleiter aus dem kleinen Dorf Gati in Nepal. Sie lauschten nach dem Kindergartenbesuch auch der Mittagsmusik in der Petrikirche und ließen sich von Kantor Clemens Lucke und Pfarrer Michael Tetzner in die „Geheimnisse“ der Orgel und unserer Kirche einweihen.
10 Jahre besteht die Partnerschaft der Schülerfirma Namaste S-GmbH des Geschwister-Scholl-Gymnasiums mit Gati nun schon. Seit dem unterstützt auch unser Kindergarten die Projekte, insbesondere natürlich mit dem dortigen Kindergarten. Auch in diesem Jahr sind wir am 12.09. um 17:00 Uhr wieder beim Nepallauf an der Rühleinhalle dabei!
(Text und Fotos: Doreen Fröbe)
Mittwoch, 03.09.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Kantor Peter Kleinert (Frauenstein).
Mittwoch, 03.09.2014
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Krabbelgruppe
Kontakt: Frau Thiele (thiele@petri-nikolai-freiberg.de) oder Frau Geißler.
Dienstag, 02.09.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:
Sitzung des Kirchenvorstandes St. Johannis
Dienstag, 01.09.2014

Herr Schmugge ließ vermelden: Heute konnten aus technischen Gründen keine Turmführungen durchgeführt werden.
Sonntag, 31.08.2014 (11. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
Paula wurde in diesem Gottesdienst getauft!
Samstag, 30.08.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:

„alles hat seine zeit“
konzert – jazzpiano – solo
Zwischen Morgen und Abend, Frühling und Herbst, Klang und Stille bewegte sich die Musik durch die Zeit eines Konzertes.

Nach einer netten Begrüßung der Zuhörer durch Steffen Döhner führte Almuth Schulz ansprechend und sehr persönlich durch den Abend.

Frau Schulz stellte verschiedene Zeitebenen dar: Abend und Morgen, zwischendrin ein faszinierend verschlungener Bach-Blues, die Jahreszeiten kamen und gingen, vergangene und folgende Generationen wurden verabschiedet und begrüßt. Altehrwürdige Choräle staunten, blickten sich verwundert um und durchglitten fröhlich das Kirchenschiff. Schnipsel aus bekannten Liedern verwoben sich mit originellen Klängen. Die Zuhörer wurden auf eine Kriskras-Reise durch Rotterdam mitgenommen. Sparsam und passend eingesetzte Klangeffekte (Schnee im Piano!) überraschten. Almuth Schulz lies den Flügel von ihren beiden Großvätern erzählen, und Enkelin Mathilda sprang voll Lebensfreude herum.

Mit einer schwungvollen Zugabe beendete Almuth Schulz das Konzert.
Vielen Dank für den Abend!
Freitag, 29.08.2014
15:00 Uhr in der Petrikirche:

Andacht zum Beginn der neuen Sitzungsperiode des Stadtrates mit Superintendent Noth und Pfarrer Kocner. Kantor Albrecht Koch begleitete diese Andacht auf der Silbermann-Orgel.
Freitag, 29.08.2014
vor der Petrikirche:

Wie zu sehen ist, ist nichts zu sehen. Zumindest weder Gerüst noch Bauzäune. Diese wurden heute abgebaut: Ein sicheres Zeichen, dass die Reparatur des Daches der Petrikirche dem Ende zugeht. Dem Dach-Dicht-Festgottesdienst am 05.10.2014 steht nichts im Wege!
Mittwoch, 27.08.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Manfred Lohmann.
Sonntag, 24.08.2014 (10. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Frau Ciesielski.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Herr Schult.
Mittwoch, 20.08.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:
Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Sora Yu (Südkorea).

Steffen Döhner durfte heute fast 100 Zuhörer zur Mittagsmusik begrüßen!

Frau Sora Yu spielte zart und dennoch kraftvoll Werke von Buxtehude, Böhm, J. S. Bach und Mendelssohn-Bartholdy. Besonders bei den Bach-Stücken hatte ihr Mann Jihoon Song als Registrant viel körperliche Arbeit zu leisten.

Organist Steffen Döhner ging indes mit dem jüngsten Konzertbesucher andere Wege.

Eine Musikerfamilie: Frau Sora Yu erfreute heute mit Orgelmusik, Herr Jihoon Song – auch in der Petrikirche bereits als Organist bekannt – erfreute zudem seine Landsleute mit der Übersetzung des Informationsblattes in die koreanische Sprache.
Eine je nach Anlass aktualisierte Liste mit vielen Namen und Fotos von Organisten, welche bereits an unserer berühmten Silbermannorgel spielten, ist auf der Seite „Petri-Nikolai – Silbermannorgel – Organisten“ innerhalb dieses Internetauftrittes zu finden.
Samstag, 09.08. bis Montag, 25.08.2014

Pfarrer Tetzner fährt in den Urlaub.
In Seelsorge- und Trauerfällen wenden Sie sich bitte an die Kanzlei am Untermarkt (Telefon 03731 211126).
Sonntag, 17.08.2014 (9. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Herr Schult.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Predigtgottesdienst, es predigte Frau Matthes.
Mittwoch, 13.08.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Zu Beginn der Mittagsmusik las Pfarrer i.R. Gottfried Breutel die Losung des heutigen Tages und sprach einige kurze, treffende und eindringliche Worte zum Tag des Mauerbaues, wie er ihn zu seinem 33. Geburtstag erlebt hatte, und über den Fall der Mauer 28 Jahre später.

Vor über 70 Zuhörern begann Manfred Lohmann die Mittagsmusik mit Muffat und Buxtehude. Fließend, mit kraftvollem Pedal erklang Bachs Fantasia G-Dur (BWV 572). Manfred Lohmann endete diese halbe Stunde mit dem energievollen und dennoch verhaltenen Pari Intervallo des Esten Arvo Pärt.
Sonntag, 10.08.2014 (8. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Predigtgottesdienst, es predigte Frau Matthes.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer i.R. Paul.
Samstag, 09.08.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:

Konzert an der Silbermannorgel, Robert Smith (Oxford – Großbritannien, www.robert-smith.org.uk) spielte Werke von Johann Sebastian Bach, Samuel Sebastian Wesley, William Byrd, Bertie Baigent u. a.
Samstag, 09.08.2014
mittags in der Petrikirche:

Besucher der Offenen Kirche freuten sich: Aus der Petrikirche quollen Orgeltöne. Herr Robert Smith aus Oxford übte für sein Konzert heute Abend 19:30 Uhr!
Samstag, 09.08.2014
in Halsbrücke:
Ausfahrt des Körperbehindertenkreises nach Halsbrücke zum 7. Lichtloch mit Führung und Grillen! Die Hauskreise begleiteten helfend diesen Ausflug.
Mittwoch, 06.08.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:
Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735.

Wochentags. Werktags. Mittags: Fast 100 Zuhörer!
Die Orgelfreunde und auch die Orgel-Engel freuten sich an jungen Menschen an unserer Silbermannorgel.

V.l.n.r.: Max Goellner, Johanna Veit, Niclas Thobaben, Robin Hlinka, Kay Philipp Fuhrmann und Niklas Piel.

Langer Beifall belohnte diese sechs Organisten für ihr Spiel. Sie und ihre Mitorganisten von der Orgelakademie Stade demonstrierten ihr großes Können. Manch einer fragte bereits, wann er wieder hier spielen dürfe!
Eine je nach Anlass aktualisierte Liste mit vielen Namen und Fotos von Organisten, welche bereits an unserer berühmten Silbermannorgel spielten, ist auf der Seite „Petri-Nikolai – Silbermannorgel – Organisten“ innerhalb dieses Internetauftrittes zu finden.
Montag, 04.08.2014
tagsüber in der Petrikirche:

Junge, zarte Menschen entlockten der Silbermannorgel gewaltige Klänge: Sie kamen von der Orgelakademie Stade und wurden hier einige Tage von Kantor Clemens Lucke unterrichtet.

Kantor Lucke gab wichtige Hinweise: Fußstellung beim Pedalspiel, Pausen zum Verhallen der Töne, Registrierungsmöglichkeiten und vieles mehr.

Labsal für Aug und Ohr: Die Besucher der Offenen Petrikirche erfreuten sich am Orgelklang und auch an den Stichen von Carl Ernst Forberg.
Eine je nach Anlass aktualisierte Liste mit vielen Namen und Fotos von Organisten, welche bereits an unserer berühmten Silbermannorgel spielten, ist auf der Seite „Petri-Nikolai – Silbermannorgel – Organisten“ innerhalb dieses Internetauftrittes zu finden.
Sonntag, 03.08.2014
16:00 in der Petrikirche:

„Come Sunday!“ – Sommerkonzert mit dem Jugendchor des Gewandhauses Leipzig unter der Leitung von Malte Klevenow.

Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Kantor Clemens Lucke begann der Chor unter der Leitung von Malte Klevenow mit seinem letzten Konzert dieser Tournee, nach Leipzig und Chemnitz nun in der Petrikirche Freiberg.

Faszinierender Beginn mit dem „Herr, nun lässest du deiner Diener in Frieden fahren“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy, atemberaubend „Credo“ von Jens Seipolt, „Ave Maria“ von Javier Busto, “Ubi Caritas“ des Norwegers Ola Gjeilo. Auch der schwedischen Sprache zeigten sich die Sänger beim „Stemning“ von Hugo Alfven kundig.

Kantor Lucke ließ bei der „Toccata F-Dur (BWV 540)“ die Orgel erbeben, demonstrierte hingegen bei Frescobaldis „Toccata Quarta Per l’Organo da sonarsi alla elevatione“ die leisen Töne der Orgel.

Die Namen der weiteren Komponisten Nils Lindberg, Ilze Arne, Jaakko Mäntyjärvi, Duke Ellington und Ralf Petersen beweisen das große Repertoire dieses Chores.

Die fast 100 Zuhörer wurden mit einer Zugabe der besonderen Art überrascht – fröhliche Musicalmelodien begleiteten sie auf dem Nach-Hause-Weg.
Vielen Dank für diesen Nachmittag!
Sonntag, 03.08.2014 (7. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
Elahe, Sarah, Mahdi und Paul wurden in diesem Gottesdienst getauft.
Anschließend waren alle zum Kirchenkaffee mit Torte eingeladen.
Freitag, 01.08.2014
16:30 Uhr in St. Johannis:

Mini-Mitmach-Gottesdienst
Eingeladen waren alle Kinder zwischen 0 und 5 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern oder Paten oder …
Nach dem Gottesdienst war bei Keks und Käsestange noch Zeit zum Reden, Malen und Spielen.
Mittwoch, 30.07.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735.
Frau Ursa Vukman (Kroatien) erfreute die vielen Zuhörer mit Werken von Girolamo Frescobaldi, Charles John Stanley, Petr Eben und Johann Sebastian Bach.
Eine je nach Anlass aktualisierte Liste mit vielen Namen und Fotos von Organisten, welche bereits an unserer berühmten Silbermannorgel spielten, ist auf der Seite „Petri-Nikolai – Silbermannorgel – Organisten“ innerhalb dieses Internetauftrittes zu finden.
Sonntag, 27.07.2014
in der Petrikirche:

Herr Jihoon Song spielt vortrefflich Orgel. Weiterhin spricht und schreibt er perfekt koreanisch und ebenso perfekt deutsch. Und außerdem ist er sehr nett und fleißig. Er übersetzte das Informationsblatt der Petrikirche in die koreanische Sprache. Besucher aus diesem Sprachraum können nun mit einem Blatt in ihrer Muttersprache empfangen werden. Vielen Dank!
Hier ein Überblick über die derzeit 27 vorhandenen Sprachversionen des Offene-Kirche-Informationsblattes:
Informationsblatt „Arabisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Chinesisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Dänisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Deutsch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Deutsch für Kinder“, PDF-Version,
Informationsblatt „Englisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Esperanto“, PDF-Version,
Informationsblatt „Französisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Italienisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Japanisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Koreanisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Lettisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Litauisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Niederländisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Norwegisch“ (Bokmål), PDF-Version,
Informationsblatt „Obersorbisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Persisch/Farsi“, PDF-Version,
Informationsblatt „Polnisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Portugiesisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Rumänisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Russisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Slowakisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Spanisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Klingonisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Tschechisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Ungarisch“, PDF-Version,
Informationsblatt „Weißrussisch“, PDF-Version.
Alle Sprachversionen dieses Blattes wurden von hilfsbereiten Menschen ehrenamtlich, d. h. unentgeltlich für die Besucher der Offenen Petrikirche erstellt und übersetzt. Viele der Dolmetscher kannten Freiberg und die Petrikirche bisher kaum, trotzdem gaben sie Zeit und Wissen für die weit von ihnen entfernten Landsleute, Freiberg-Studenten und Freiberg-Touristen.
Ihnen Preis und Ehre und viele, viele, viele Danke dafür!
Dank Sprachgenies sind weitere Ausgaben in fremdländischen Worten in Vorbereitung.
Sonntag, 27.07.2014 (6. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Predigtgottesdienst, es predigte Prof. Husemann.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Pfarrer Tetzner.
Samstag, 26.07.2014
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Nach einem Konzert in der Dresdner Frauenkirche nun in der Petrikirche der Bergstadt Freiberg:
Konzert des Saar-Knappenchores

Gleich zu Beginn durften die vielen Zuhörer einen effektvollen Einzug der 26 Sänger mit ihrem Chorleiter, Herrn Matthias Rajczyk, erleben. Bergmannsgerecht sangen sie über die Heilige Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute.
Kantor Clemens Lucke begrüßte die Anwesenden.

Von der ersten Minute an begeisterte der Chor. Herr Matthias Rajczyk zeigte Mut: Bei der Besichtigung der Petrikirche fand er Gefallen an dem akustisch sehr schwierigen Chorraum. Und es gelang ihnen, von dort aus klare, unwirkliche scheinende Klänge in das Kirchenschiff wehen zu lassen, sie machten aus der Petrikirche eine Kathedrale.

Das Repertoire war breit und abwechslungsreich: Alte und moderne geistliche Chormusik, Anlehnungen an die Gregorianik und klösterliche Einfachheit, volltönende und vielstimmige Stücke für mehrere Chöre. Zutiefst beeindruckend die Gesänge „Santa Maria“, atemlos lauschten die Zuhörer den gesprochenen und gesungenen Gebeten. Unüblich für Männerchöre, aber passend und kein Stilbruch: Auch auf dem Gebiet der Gospels war dieser Chor zu Hause.
Trotz der faszinierenden Harmonie und grandiosen Dynamik war jederzeit die Freude am Singen zu sehen – und zu hören.

Die begeisterten Zuhörer ließen den Chorsängern keine Möglichkeit, dieses Konzert ohne Zugabe zu beenden.
Vielen Dank dem Chorleiter, Matthias Rajczyk, vielen Dank allen Chorsängern, und vielen Dank dem Initiator dieses Konzertes hier in der Petrikirche, Herrn Andreas Schwinger!
Samstag, 26.07.2014
14:00 Uhr in der Petrikirche:
Trauung Ehepaar Zimmermann!
Mittwoch, 23.07.2014


Die Redakteure Dorothea Schönherr, Pfarrer Michael Tetzner und Steffen Mieth mitsamt Setzer und Layouter Dr. Hans Wulf haben die neue Ausgabe „August/September“ der gemeinsamen Kirchennachrichten beider Schwestergemeinden als Information und Einladung für Fern und Nah fertiggestellt.
Diese Nachrichten und viele andere Dokumente sind auf diesen Seiten auch unter dem Menüpunkt „Informationelles“ zu finden.
Mittwoch, 23.07.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Jihoon Song, Organist aus Südkorea (u. a. Gewinner des „Peter Hurford Bach Prize“ beim St. Albans Orgelwettbewerb 2013 in Großbritannien).
Montag, 21.07.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Sitzung des Kirchenvorstandes Petri-Nikolai
Sonntag, 20.07.2014 (5. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Frau Ciesielski.
10:00 Uhr in St. Johannis:
Familiengottesdienst und Gemeindefest mit der Kirchgemeinde Langhennersdorf mit Herrn Schult und Pfarrer Tetzner.

Zum Gemeindefest in St. Johannis ging es rund um das Thema „Glück“. Nach dem Gottesdienst konnte man Tassen gestalten, im Geld baden, das Glücksrad drehen, auf das Fußballtor schießen, sich im Freien bewegen, Kino in der Kirche und ein Quiz erleben. Zum Kaffeetrinken spielte die Gruppe der „Lose-Mit-Singe-Gemeinschaft“, was fast schon Tradition ist. Vielen Dank allen Helfern, die zum Gelingen dieses perfekten Sommertages beigetragen haben.
(Text: Michael Tetzner, Fotos: Michael Tetzner u. a.)
Freitag, 18.07.2014
10:00 Uhr in der Petrikirche:
Schuljahresabschlussgottesdienst der Albert-Schweitzer-Schule
Mittwoch, 16.07.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Dean Billmeyer (USA).
Dienstag, 15.07.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Große Grillfeier mit Kantorei und Posaunenchor:
Sommerchorfeier-Chorsommerfeier-Feierchorsommer-Feiersommerchor-Sommerfeierchor-Chorfeiersommer

Die wartende, hungrige Gemeinde …

Glockenhelle Töne stiegen gen Himmel, umrundeten die Petrikirche, wehten durch Freiberg: Bei einer Grillfeier wird üblicherweise gesungen. Zwar nicht stundenlang, aber es wird gesungen. Denn es ist eine Chorfeier. Und die Blechbläser sangen unter dem Dirigat von Kantor Clemens Lucke mit, bis ihre Kehlen ausdörrten, ihre Zungen trocken waren.

Die beiden Gourmet-Grillateure waren erfolgreich, Bratwurstiges, Fleischernes und Gemüsiges wurden ihrer Bestimmung zugeführt.

Köstlichkeiten in allen Geschmacksrichtungen, Farben und Formen standen zur Verfügung.

Und der Sommerabend dauerte noch lange …
Dienstag, 15.07.2014
in der Diakonie:

Die allerletzte Stunde war noch einmal eine Besondere:
Heute besuchten die Konfirmanden der „Noch-7. Klasse“ die Diakonie in der Petersstraße. Herr Bieber zeigte uns die Räumlichkeiten, in denen es ganz verschiedene Beratungsmöglichkeiten gibt – von Suchtberatung über Familienberatung bis hin zu Fragen von Wohnungslosigkeit.
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Dienstag, 15.07.2014
Information aus der „Freien gemeinschaftlichen Schule“:

Land für Visionen!
Die Freie Gemeinschaftliche Schule „Maria Montessori“ in Freiberg braucht Ihre Unterstützung! Unser pädagogisches Konzept benötigt Raum für seine Entfaltung in jeder Hinsicht. Derzeit haben wir das ehemalige Rüleingymnasium einschließlich Grundstück von der Stadt Freiberg gemietet. Wir möchten bereits im September von diesem Grundstück soviel wie möglich erwerben und anschließend das Gebäude grundlegend sanieren und erweitern.
Mit jeweils 30 Euro sind wir unserem Ziel um 1 m² näher gekommen. Ob Sie uns mit Ihrer Spende unserem Ziel 1, 5, 10 oder gern auch mehr m² näher bringen, wir freuen uns über jeden Beitrag!
Weitere Informationen siehe www.fgs-freiberg.de.
(Text: nach FGS, Fotos: FGS)
Montag, 14.07.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:
Öffentlichkeitsabend der Freiberger Hospizgruppe
Thema: „Die Arbeit der Notfallhilfe“
Referentin: Sabine Uhrlau, Koordinatorin der Notfallhilfe Freiberg
Montag, 14.07.2014
in der Petrikirche:

Zuckertütenfest im Kinderkreis
Begonnen wurde im Kreis mit unserer obligatorischen Singerunde, danach ging es mit einer Polonaise in den großen Gemeinderaum, wo Karin Geißler den Tisch schon festlich gedeckt hatte. Hier wurde ein leckeres Bratwürstchenessen zu sich genommen. Danach ging es nach einer kleinen Bewegungszeit in der Kirche zum Puppentheater. Frau Elster hatte wieder einmal etwas an sich genommen, was ihr gar nicht gehörte und wollte es aus reiner Eitelkeit nicht mehr hergeben. Da mussten Borstel und Herr Fuchs ganz schön reden, bevor alles ein gutes Ende fand.
In der Kirche auf dem ausgebreiteten Schwungtuch wurden dann die Zuckertüten überreicht. Karin Geißler hatte den Zuckertütenbaum liebevoll gegossen, so dass die Zuckertüten schön gewachsen waren. Kein Kind ging leer aus. Mit einem Segenslied für eine erholsame Urlaubszeit beendeten wir unser Fest.
Den Fotoapparat hatte Angelika Heinze in der Hand. Auch Dorothea Schönherr, Frau Ulbricht und Tabeas Omi waren mit wachsamen Blick und helfenden Händen dabei.
(Text: Katharina Thiele, Fotos: Angelika Heinze)
Sonntag, 13.07.2014 (4. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gemeinsamer Familiengottesdienst zum Schuljahresabschluss mit Erstabendmahl und Kinderkantate.
Die Kantorei der Petrikirche begleitete diesen Gottesdienst.

Vorbereitungen: Die Kantorei probte noch einige Takte, Kantor Clemens Lucke und die Kinderkantaten-Kinder besprachen noch verschiedene Dinge, Tabea und Alwine empfingen die Gottesdienstbesucher.

Ein leerer Altartisch? Nur kurz, denn zum Beginn trugen Kinder das Kreuz, Kerzen und Blumen, Hostien und Wein durch das Kirchenschiff und schmückten den Altar. Antonia war heute Lektorin.

Zahlenmäßig nicht komplett und trotzdem gesanglich beeindruckend, die drei Sänger Paulina, Paula und Tobias. Mit Kantor Lucke singend am Flügel und Hartwig Schult als Sprecher beeindruckten sie die Gottesdienstbesucher – welche sich danach mit langem Beifall bedankten!

Vielen Dank auch Pfarrer Tetzner für seine sehr ansprechende Kurzpredigt zum Thema „Speisung der 5000“. Mit faszinierend gesungenen Chorwerken begleitete die Kantorei den Gottesdienst.

Beim Hochzeitskuchen und Kirchenkaffee (und Kirchensaft) gab es noch viel zu erzählen.
Samstag, 12.07.2014
den ganzen Tag lang überall:

In gewohnter und bewährter Weise absolvierte der Hauskreis Teichmann wieder seine Hauskreiswanderung des Hauskreises Teichmann. Unter den wohlwollenden Blicken des Besten der Hauskreisväter des Hauskreises Teichmann, Hauskreisvater Jürgen Teichmann, organisierte das beste Reisebüro von Wingendorf und Umgebung, das Reisebüro MichDor, eine Hauskreis-Teichmann-Wanderung.
Und so geschah es, dass der Hauskreis Teichmann, personell identisch mit der Wandergruppe „Biene“ , wanderte:
Bahnhof • Sonne • Wanderleiterin • Kirchbesichtigung • Frankenstein • Orgel • Rucksack • Kantor • Picknick • Picknick • Picknick • Picknick • Picknick • Picknick • Picknick • Spielzeugherd • Nieselregen • Traktor • Dorffest • Trommler • Helme • Bergbiene • Bergziege • Berggeist • Fußball • Historie • Planenschnecke • Pilzgarten • Schmutz • Wasserkraft • Cousin • Gummistiefel • …
(Fotos: Michael Fröbe u. a.)
Donnerstag, 10.07.2014
auf dem Petriturm und der Petrikirche:

Heute waren die Konfis zum Abschluss des Schuljahres in der Türmerstube und spielten „Wer wird Bibelquizionär?“. Burkhard Schmugge zeigte uns außerdem den großen Kirchendachboden.
(Text: Michael Tetzner, Fotos: Michael Tetzner u. a.)
Mittwoch, 09.07.2014
19:30 Uhr in der Petrikirche:
Konzert mit dem Freiberger Blechbläserensemble
Mittwoch, 09.07.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:
Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Hansjürgen Scholze (Organist an der Kathedrale in Dresden).
Dienstag, 08.07.2014
19:30 Uhr in St. Johannis:
Sitzung des Kirchenvorstandes St. Johannis
Dienstag, 08.07.2014
18:30 Uhr in der Petrikirche:

Das besondere Orgelkonzert:
Konzert an der Silbermannorgel, Kantor Clemens Lucke spielte Werke von Georg Muffat, Girolamo Frescobaldi und Johann Sebastian Bach.

Der Beginn des Konzertes verzögerte sich. Kantor Clemens Lucke und mit ihm die Zuhörer aus Nah (Freiberg und Umgebung) und Fern (Leipzig) und sehr Fern (USA) waren anwesend, aber einige Gäste (ebenfalls aus Leipzig) fehlten noch – der Weg war weit und nass.

Endlich: Kantor Lucke begrüßte die Anwesenden. Er informierte sie über interessante Punkte aus dem Leben der Komponisten und deren Werke, die er zu Gehör bringen wird. Auch der jüngste Konzertbesucher sah und hörte staunend zu.

Kantor Lucke zeigte sein Können und nutzte alle Möglichkeiten der Silbermannorgel. Er ließ sie leise schmeicheln, zog dann die sprichwörtlichen „alle Register“, so dass Klanggewalt durch das Kirchenschiff bebte, vollbrachte faszinierende Übergänge von „liedhaft“ bis zur bachschen Klangfülle.
Georg Muffat: Toccata Septima
Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 3 d-Moll (BWV 527)
Girolamo Frescobaldi: Toccata Quarta Per l´Organo da sonarsi alla elevatione
Johann Sebastian Bach: Präludium Es-Dur (BWV 552/I)
Vater unser im Himmelreich (BWV 682)
Fuge Es-Dur (BWV 552/II)

Trotz sportlichem Großereignis, Unwetterwarnung, ungewöhnlicher Zeit des Konzertbeginnes und ebenso unüblichem Wochentag kamen fast 100 Zuhörer und feierten Kantor Clemens Lucke. Mit viel Lob und Gratulation bedankten sie sich bei ihm. Die auswertenden Gespräche dauerten noch lang.
Freitag, 04. bis Sonntag, 06.07.2014
in Leipzig:

Vom Freitag bis Sonntag fanden die christlichen Begegnungstage von Ost- und Mitteleuropa in Breslau statt. Es trafen sich 3.000 Dauerteilnehmer aus der Ukraine, Ungarn, Russland, Tschechien, Slowakei, Polen, Österreich und Deutschland. Ein buntes Treffen, das sowohl die Jugend (JG Niederschöna mit Claudia Tetzner) als auch die Senioren (Kirchgemeinde St. Johannis Freiberg) verband.

Auf einer Altstadttour begegneten wir vielen kleinen Zwergen – Erinnerung an die friedliche
Wende im Jahre 1989 in Polen.

Auf der Rückfahrt besuchten wir den Gottesdienst in der Liegnitzer Liebfrauenkirche mit ca. 400 anderen Besuchern.
(Text und Fotos: Michael Tetzner)
Sonntag, 06.07.2014 (3. Sonntag nach Trinitatis)
09:30 Uhr in der Petrikirche:
Gottesdienst mit Abendmahl, es predigte Herr Schult.
09:30 Uhr in St. Johannis:
Predigtgottesdienst, es predigte Herr Müller.
Samstag, 05.07.2014
16:00 Uhr in der Petrikirche:

Konzert zum 20-jährigen Bestehen des gemischten Chores der Freiberger Musikschule.
Nach dem einleitenden Spiel von Markus Pfeiffer an der Silbermannorgel begann der Gemischte Chor der Musikschule sein Geburtstagskonzert. Nach der Festrede und vielerlei Instrumental- und Gesangsdarbietungen gratulierte eine Abordnung des Freiberger Stadtchores. Zum Schluss des Konzertes erklang einem großes, gemeinsames „Dona nobis pacem“.
Donnerstag, 03.07.2014
in der Petrikirche:

Fremde Gerüche in der Petriküche. Christian Schmidt lud die Junge Gemeinde zum gemeinsamen Kochen ein. Ein chinesisches Gericht wurde zubereitet. Dabei wurde das Sprichwort widerlegt: „Viele Köche verderben den Brei.“ Alle machten mit, aber Chefkoch Christian behielt schon noch den Überblick. Als Zutat gab es von ihm noch einige Hintergrundinformationen über die verwendeten Gewürze, Zutaten und über die Zubereitung des Gerichts. Und was man selbst miteinander hergestellt hat, schmeckt noch mal so gut – wie man sieht. Beim Abschied sagte Christian: „Ich komme gern mal wieder!“. Wir nehmen ihn beim Wort!
(Text: Hartwig Schult, Fotos: Franco Mitzlaff)
Mittwoch, 02.07.2014
mittags in der Petrikirche:

Die „Freie Presse“ wird demnächst über die Ausstellung mit Stichen von Carl Ernst Forberg berichten!
(Fotos: Sibylle Forberg)
Mittwoch, 02.07.2014
12:00–12:30 Uhr in der Petrikirche:

Mittagsmusik an der restaurierten Silbermannorgel von 1735, es spielte Kirchenmusikdirektor Dietrich Wagler.
Dienstag, 01.07.2014
17:30 Uhr in der Petrikirche:
Probe Posaunenchor
19:00 Uhr in der Petrikirche:
Chorprobe
|